Archiv des Autors: Maximilian

laulas funktionsunterhemd test

Laulas Funktionsunterhemd Test

Sie möchten nicht andauern Ihre Achseln mit Antitranspiranten verkleben oder haben keine guten Erfahrungen damit gemacht? In diesem Beitrag unterziehe ich dem Laulas Funktionsunterhemd einen Test. Ob es eine gute Alternative ist, stelle ich Ihnen hier vor.

Die natürliche Alternative zu aggressiven, teuren Antitranspiranten.

schweissflecken wegJeder kennt das Problem. Ich habe eine Einladung, ziehe ein schönes Hemd oder T-Shirt an, und schon nach kurzer Zeit habe ich unter den Achseln für jeden sichtbar Schweißflecken. Sie sehen nicht nur hässlich aus, nein, sie riechen auch unangenehm. Und das, obwohl ich ein Deodorant benutzt habe. Ich fühle mich unwohl und habe Angst, dass alle um mich herum meine Schweißflecken sehen und mich als unsauber ansehen.

Ich habe Etliches ausprobiert, um das übermäßige Schwitzen einzudämmen. So zum Beispiel kaufte ich teure Antitranspirante. Ich versuchte Stress und Hetze zu vermeiden, stellt meine Ernährung um. Nichts hat geholfen. Höchstens für kurze Zeit.

Aber ich wollte etwas haben, das mir täglich und zuverlässig hilft, damit  ich mich nicht vor anderen schämen musste, wenn ich wieder einmal mit Achselschweißflecken herumlief.

Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass ich jederzeit mit häufigen Schweißausbrüchen rechnen muss und dass ich mein Schwitzen nicht abstellen kann, aber ich möchte nicht ständig meine Hemden wechseln müssen, weil sie Schweißflecken unter den Achseln haben.

Was kann ich also tun gegen Achselschweiß?

Das Laulas Funktionsunterhemd im Test

Ich bin auf ein Produkt gestoßen, das  verspricht, den Achselschweiß unsichtbar zu machen bzw. aufzusaugen und den unangenehmen Schweißgeruch zu reduzieren.

Eine Schweizer Firma hat ein Funktionsunterhemd gegen Schwitzen, Poloshirts und Freizeithemden entwickelt, die so konstruiert sind, dass sie den Schweiß unter den Achseln mit Hilfe einer Saugeinlage aufsaugen und den Geruch stark reduzieren. Endlich ein Produkt, das den Schweiß aufsaugt und meine Schweißflecken unter den Achseln unsichtbar macht. Das hat mich neugierig gemacht. Also habe ich mir ein Laulas Unterhemd bestellt.

Man bekommt das Laulas Unterhemd, das Laulas Shirt usw. über Amazon

Das Sortiment & die Bestellung des Laulas Unterhemd

Das Angebot der laulas Funktionsshirts ist überschaubar. Es gibt Hemden für Damen und Hemden für Herren.

Bei den Damen Funktionsunterhemden kann ich wählen zwischen den Farben schwarz und weiß, Rundhalsausschnitt oder V-Ausschnitt oder Spitzeneinsatz. Außerdem gibt es eine Variante laulas® Extrem-Hemden, die für sehr stark schwitzende Menschen gedacht ist.

Bei den Herren Funktionsunterhemden kann ich wählen zwischen den Farben schwarz und weiß, Rundhalsausschnitt oder V-Ausschnitt. Es gibt ebenfalls die Variante “extrem”.

Mein Tipp: bei der Bestellung unbedingt auf die Größe des Artikels achten! Ich bestelle ein weißes Funktions-Unterhemd in der Größe S. Außerdem bestelle ich 1 Packung laulas® Saugeinlagen 20 Stück.

laulas saugeinlage

Größe

Die Maßtabelle ist dabei sehr hilfreich. Am besten vermesse ich ein eigenes T-Shirt, das mir gut passt und vergleiche die Maße mit der Größentabelle. Ich habe festgestellt, dass die Shirts groß ausfallen. Also lieber eine Größe kleiner bestellen. Ich habe den Fehler gemacht, dass ich das Shirt eine Nummer zu groß für mich bestellt habe.

Das Shirt muss eng am Körper anliegen, sonst kann die Schweißaufnahme bei den Einlagen nicht funktionieren. Wenn ich das Shirt jetzt mit der richtigen Größe anziehe, liegen die Einlagen exakt in den Achselhöhlen. Beim Tragen sind sie kaum zu spüren, sie stören nicht und verrutschen nicht, wenn ich mich bewege.Das Laulas Shirt fällt sehr klein aus. Ich bin 1,90m und mit passt Größe S.

Beschreibung des Laulas Funktionsunterhemd

laulas funktionsunterhemd laulas unterhemd

3 Tage nach der Bestellung werden das Shirt und die Einlagen geliefert. Ich bin begeistert von dem Material des Shirts. 100% swisscotton, also 100% Baumwolle mit dem Oekotex Standard 100. Bei der Herstellung wird die weltweit edelste Premium-Baumwolle verwendet. Das Hemd fühlt sich sehr weich und leicht an und ist trotzdem elastisch. Die Nähte sind ebenfalls sehr weich und angenehm.
Meiner Meinung nach könnte man dieses Laulas Funktionsunterhemd auch als normales T-Shirt tragen, weil das Material sehr edel ist und chic aussieht.

laulas saugeinlage

  • Dieses Foto zeigt die Innenseite des Laulas Shirt.
  • Hier zu sehen die kleine Tasche für die Saugeinlage, 6×10 cm
  • Zu schließen mit einem Klettverschluss.
  • Tasche besteht aus saugfähigem coolmax®Meshstoff
  • Die Nähte der Tasche sind nicht durch den Membranstoff genäht, sondern auf einen zusätzlichen Baumwollstoff, der gleich groß wie die Membran ist (14×22 cm)

Auffallend ist die Seitenpartie des Shirts. Die von oben nach unten verlaufenden Ziernähte sind so gesteppt, dass eingenähte Taschen auf der Innenseite des Hemdes unter den Achseln kaum sichtbar sind. In diese kleinen Taschen werden die Saugeilagen geschoben und mit einem Klettverschluss geschlossen. Die Taschen sind aus einem atmungsaktiven, wasseranziehenden coolmax®Meshstoff. Die Größe der Einlagen beträgt 6×10 cm.

Test der Laulas Saugeinlagen

laulas einlage

  • Reduziert Feuchtigkeit in den Achseln
  • Reduziert Geruchsbildung
  • Sehr hohe Saugfähigkeit
  • Schützt die Oberbekleidung
  • Dermatologisch getestet
  • Parfümfrei, hypoallergen

In einem Test wollte ich herausfinden, wie saugkräftig die Saugeinlagen sind, bzw. wie viel Milliliter Flüssigkeit sie aufnehmen können?

Test: Ich habe eine trockene Saueinlage auf einen Unterteller gelegt und kaltes Wasser darauf geschüttet.

Resultat: die Saugeinlage hat 40ml Wasser aufgesaugt.

Test des laulas Unterhemds beim Sport

Ich habe je eine Saugeinlage in die Taschen unter den Achseln gesteckt und mit dem Klettverschluss verschlossen. Dann habe ich das Funktionsunterhemd angezogen und ein Sporttrikot darüber gezogen, das ich sonst auch zum Sport anziehe. Anschließend bin ich eine Stunde gejoggt.

die saugeinlagen im test
Resultat: Die Saugeinlagen haben mich während des Laufens nicht gestört. Ich habe sie kaum wahrgenommen. Sie sind auch nicht verrutscht. Unter den Achseln waren auf meinem Sporttrikot nach einer Stunde Sport keine Achselschweißränder zu sehen, obwohl ich sehr stark am Körper und im Gesicht geschwitzt habe. Auch der Schweißgeruch war kaum wahrnehmbar.

 

Reinigen des laulas Shirt

Laut Waschanleitung soll das Funktionsunterhemd maximal bei 40° Grad gewaschen werden, ohne Bleichmittel. Anschließend wird es feucht auf einen Kleiderbügel zum Trocknen gehängt. Kein Bügeln und keine chemische Reinigung.

Ich war gespannt, ob das Shirt eventuell einläuft oder sich die Nähte durch den Schweiß verfärben würden. Deshalb habe ich das Shirt vor dem Waschen in der Länge und Breite gemessen. Unter einem Ärmel habe ich die Saugeinlage nicht herausgenommen. Ich wollte testen, wie sich das Waschresultat verändert, wenn ich vergesse, eine Saugeinlage herauszunehmen.

Resultat: das Unterhemd ist weder eingelaufen, noch ist die weiße Farbe vergilbt, wie bei meinen anderen weißen Sporthemden. Auch nicht unter dem Ärmel mit der Saugeinlage.
Die Saugeinlage ist mit dem Waschen zwar nicht eingelaufen, aber sie fühlt sich nach dem Trocknen nicht mehr so weich an wie eine neue Saugeinlage.

Meine Empfehlung: Nur wenn ich keine Saugeinlagen mehr habe, würde ich eine gebrauchte Einlage waschen und wieder verwenden.

Preis-Leistung

Das laulas Funktionsunterhemd hat einen stolzen Preis.

1 weißes laulas Funktionsunterhemd kostet 69,80 Euro zuzüglich Versandkosten.

Dann kommen noch die Kosten für die Saugeinlagen hinzu.

40 Stück laulas Saugeinlagen kosten 8,60 Euro. Das sind 21,5 Cent pro Einlage.

Dafür wurden aber auch in diesem Laulas Funktionsunterhemd Test alle Versprechen eingehalten!

Mein Fazit

Ich kann die Laulas Funktionsunterhemden sehr empfehlen. Die Qualität ist einzigartig. Das Material fühlt sich sehr gut auf der Haut an. Aber das Wichtigste: ich habe keine sichtbaren Schweißflecken mehr unter den Achseln und brauche mich nicht in der Gesellschaft für meinen unangenehmen Geruch zu schämen.

Wenn ich trotzdem einmal mehr als gewöhnlich schwitze, kann ich je zwei Saugeinlagen in die Taschen schieben und je nach Bedarf alle zwei bis drei Stunden die Einlagen wechseln. Der Hersteller bietet außerdem extra starke Saugeinlagen an.

Noch ein Tipp: falls ich keine Saugeinlagen mehr habe, lassen sich auch ganz leicht normale Taschentücher in die Achseltasche einschieben. Die saugen auch den Schweiß auf. Natürlich nicht so gut, aber besser als man denkt.

Fazit: Ich würde ein Laulas Shirt nur dann benutzen, wenn ich im Alltag nicht mit Achselschweißrändern unangenehm auffallen will. Aber wenn ich Sport mache und dabei schwitze, nehme ich die Schweißränder von vorne herein in Kauf. Dann stört es mich auch nicht, wenn ich rieche und schwitze. Dafür wäre mir das Laulas Shirt zu teuer.

Hier geht es zum Shop auf Amazon.

 

Laulas Funktionsunterhemd Test: 1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
4,73 von 5 Punkten, basierend auf 37 abgegebenen Stimmen.
Loading...
salbei gegen schwitzen

Salbeitee gegen Schwitzen

Salbeitee gegen Schwitzen – dieses Hausmittel wirkt Wunder

Starkes schwitzen ist eine unangenehme körperliche Erscheinung, unter der jede/r Betroffene leidet, deswegen lautet mein Tipp heute: Salbeitee gegen Schwitzen! Salbei ist bereits seit Jahrhunderten eine anerkannte Heilpflanze. So finden sich Aufzeichnungen, dass unter anderem Patienten, die aufgrund einer Krankheit auch übermäßiges Schwitzen erdulden mussten, mit Salbeitee erfolgreich behandelt wurden.

Wie hilft Salbeitee gegen Schwitzen?

Bereits sein Name “Salbei” steht für “heilen” (lateinisch salvare). Neben zahlreichen positiven Eigenschaften für die menschliche Gesundheit, ist Salbei vor allem das Mittel gegen Schwitzen. Innerlich angewendet, hemmt er die Schweißproduktion. Äußerlich, in Form von Bädern oder Waschungen, wirkt er desodorierend, antiseptisch und adstringierend. Extremes schwitzen? – Die inneren Heilwirkungen des Salbei im Detail:

Hilft Salbeitee gegen Schwitzen

  1. Durch seine schweißhemmende Wirkung, hilft Salbeitee gegen Schwitzen direkt an Ort und Stelle, und zwar zielbewusst werden die Schweißdrüsen an der Bildung von neuem Schweiß gehemmt. Um bis zu fünfzig Prozent! – Aber nur bei richtiger Anwendung.
  2. Er wirkt antibakteriell und entzündungshemmend.
  3. Das Zahnfleisch wird gestärkt und das Blut wird gereinigt.

Ein wahres Allroundtalent, der übermäßiges schwitzen auch äußerlich einschränkt. Gleichzeitig

  • sorgt er für eine glatte, schöne Haut.
  • regeneriert er beanspruchte und/oder geschwollene Füsse, zusätzlich zur effizienten Verminderung des Fußschweißes.
  • sagt er auch fettiger oder unreiner Haut den Kampf an.
  • ist Salbeitee anregend und erfrischend für den Geist.

Wichtig: Die richtige Zubereitung und Verwendung

Aufgrund meiner Salbeitee gegen Schwitzen Erfahrungen weiß ich, dass der angestrebte Erfolg maßgeblich von der richtigen Handhabung abhängig ist. Deswegen: Frischen Salbei statt getrocknetem Salbei verwenden. Am besten: Selbst gepflanzten Salbei dafür verwenden. Dieser gedeiht wunderbar im Garten, aber auch auf einer sonnigen Fensterbank. Er ist pflegeleicht, kann das ganze Jahr über geerntet werden und zu viel Wasser, bitte vermeiden. Soll der Salbei in den Garten gepflanzt werden, dann ist Mitte bis Ende Mai die beste Zeit dafür. Auch im Garten ist der Salbei pflegeleicht, benötigt ein sonniges Plätzchen und nach längeren Trockenperioden Wasser. Doch nun zur Zubereitung des köstlichen Salbeitees, der auch kalt genossen werden kann: Dafür zwischen fünf und zehn Salbeiblätter ernten und in Streifen schneiden. Diese werden mit einem Viertelliter kochendem Wasser übergossen und sollten rund zwei Minuten ziehen, bevor sie – mit einem Teesieb – abgeseiht werden. Natürlich kann auch getrockneter Salbei verwendet werden, aber der Geschmack ist dann nicht so frisch, sondern deutlich herber. Außerdem muss der getrocknete Salbei rund zehn Minuten ziehen. Die Menge beträgt dann zwischen einem und eineinhalb Teelöffel getrocknetem Salbei für eine Tasse. Pro Tag können ein bis zwei Tassen Tee getrunken werden.

Innerlich und äußerlich ein toller Erfolg: Salbeitee gegen Schwitzen

Nach rund zwei bis drei Wochen werden Sie feststellen: Salbeitee ist eine effizientes Mittel gegen Schwitzen. Behandeln Sie doch auch gleich zusätzlich gezielt die Achselhöhlen, bei denen übermäßiges schwitzen sehr unangenehm ist. Oder: Ihre Füße, wenn diese von starker Schweißbildung betroffen sind. Übrigens – bei Handschweiß hilft die innerliche Anwendung bestens. Für die Zubereitung des Salbeitees zur äußerlichen Anwendung gilt: Es kann auf alle Fälle getrockneter Salbei verwendet werden. Für einen halben Liter rund vier Esslöffel Salbeiblätter mit kochendem Wasser übergießen und bis zu einer Viertelstunde ziehen lassen. Täglich nach dem Duschen die Achselhöhlen und Füsse damit abwaschen. Oder: Einmal täglich ein Fußbad anwenden. Dauer: Bis zu einer Viertelstunde. Vielseitig und wirkungsvoll – hilft Salbeitee für starkes schwitzen am ganzen Körper.

 

Salbeitee gegen Schwitzen: 1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
4,49 von 5 Punkten, basierend auf 74 abgegebenen Stimmen.
Loading...

4 Gründe für starkes Schwitzen

Schwitzen ist ein normaler und wichtiger Prozess in unserem Körper. Auch starkes Schwitzen ist in bestimmten Situation vollkommen normal. Es ist entweder ein Schutz vor Überhitzung, ein Regulationsmechanismus oder zur Absonderung von bestimmten Stoffen.

Extremes oder übermäßiges Schwitzen kann aber auch krankhaft sein; dann nennt man das Hyperhidrose. Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Erscheinungsformen unterscheidet man in folgenden Kategorien:

  1. Thermoregulatorisches Schwitzen

Erhöht sich die Körpertemperatur, beispielsweise bei hohen Temperaturen oder beim Sport, reguliert der Körper die Temperatur durch das Schwitzen. Einerseits gibt er Wärme nach Außen ab, andererseits wird der Körper durch die Schweißschicht auf der Haut automatisch gekühlt.

Übermäßiges Schwitzen entsteht hier als durch:

  • Sport
  • Temperatur
  • Kleidung
  1. Emotionales Schwitzen

Sind wir erregt, nervös, wütend, ängstlich etc. bekommen wir z.B. Schweißhände, Schweiß auf der Stirn oder unter den Armen. Das Schwitzen durch Stress ist auch ein normaler Prozess, bei dem der Körper gekühlt wird, das Blut an wichtige Stellen umgeleitet wird und unwichtige Stoffe ausgeschieden werden.

Starkes Schwitzen entsteht durch:

  • Stress
  1. Gustatorisches Schwitzen

Nehmen wir Lebensmittel zu uns die scharf oder sauer sind, wie stark gewürzte Speisen, fangen wir an im Gesicht z.B. an der Oberlippe zu schwitzen. Wenn wir beispielsweise eine scharfe Suppe essen wird uns warm und wir fangen besonders im Gesicht an zu schwitzen.

Starkes Schwitzen entsteht durch:

  • Ernährung
  1. Extremes Schwitzen – krankhafte Hyperhidrose

Die oben beschriebenen verschiedenen Arten des Schwitzens können bei jedem Mensch unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Das Auftreten an sich ist aber völlig normal.

Andererseits gibt es auch krankhaftes Schwitzen. Den Unterschied festzustellen und wirklich einer krankhaften Kategorie zuzuordnen ist gar nicht so einfach. Bei Menschen mit Hyperhidrose tritt der Schweißaustritt öfter und ausgeprägter auf. Übermäßiges Schwitzen wird bei den Betroffenen durch geringe Reize ausgelöst. Oft braucht es noch nicht mal einen Auslöser für starkes Schwitzen.

Hyperhidrose – starkes Schwitzen durch Überfunktion oder Krankheit

Die Hyperhidrose lässt sich in zwei Erscheinungsformen einteilen.

Primäre Hyperhidrose – übermäßiges Schwitzen als Krankheit

  • Die primäre Hyperhidrose ist deutlich häufiger anzufinden als die sekundäre Hyperhidrose. Die primäre Hyperhidrose, auch essenzielle oder idiopathische Hyperhidrose genannt, tritt unabhängig von anderen Krankheiten auf. Oft tritt diese Art der Hyperhidrose erstmals mit einer hormonellen Veränderung auf (Pubertät, Wechseljahre). Die genaue Ursache ist nicht eindeutig bekannt. Die übermäßige Produktion von Schweiß und dessen Austritt wird oft durch Angst, Stress, Wut etc. ausgelöst. Es wird vermutet, dass tiefliegende psychische Faktoren eine Rolle spielen können. Meistens werden aber speziell die Schweißdrüsen behandelt.

Sekundäre Hyperhidrose

  • Starkes Schwitzen wird hierbei durch eine Erkrankung ausgelöst. Als Auslöser können eine Vielzahl von Krankheiten verantwortlich sein, wie Grippe, Gelbfieber, Diabetes, Parkinson, etc. Das extreme Schwitzen steht bei der sekundären Hyperhidrose im Hintergrund, da es nur als Nebeneffekt auftritt und die Hauptkrankheit etwas anderes ist. Anhand von Blutuntersuchungen kann der Arzt die Krankheit näher spezifizieren.

Starkes Schwitzen entsteht durch:

  • Hormone
  • Überfunktion
  • Krankheiten

Sollten Sie sich untersuchen lassen?

In vielen Fällen ist häufigeres Schwitzen völlig normal. Es gibt Lebensphasen die sind nun mal nicht einfach und der Körper reagiert in unterschiedlichen Formen, wie z.B. mit Schweißausbrüchen oder Schweißhände.

schweisshaende

Doch oft gibt es Ausmaße oder Erscheinungsformen, bei denen man nicht zögern sollte einen Arzt aufzusuchen:

  • Unerklärliche und oft auftretende Schweißausbrüche
  • Wiederholter Nachtschweiß trotz kühler Raumtemperatur
  • Schweißausbrüche in Verbindung mit Fieber, welches mehr als zwei Tage anhält
  • Massive Geruchsbildungen über längeren Zeitraum
  • Schwindel, Zittern und Unwohlsein

Die Behandlung beim Arzt – Was kann man selber tun – Gibt es Medikamente gegen Schwitzen?

Nun, der Arzt wird einen ganzheitlichen Blick auf ihre Krankengeschichte vornehmen. Daraus kann er Schlüsse ziehen, in wie weit bestimmte Therapiemaßnahmen ergriffen werden können. Dafür schaut er sich auch an, in welchen Situationen extremes Schwitzen auftritt, welche Medikamente damit zusammenspielen können und wo die Schweißbildung auftritt. Viele Parameter, wie das Blutbild, Körpertemperatur, Blutdruck, Röntgen, Ultraschall usw. können einen genauen Aufschluss auf die Ursache des Problems geben.

Mit den vorhandenen Möglichkeiten kann der Arzt eine sekundäre Hyperhidrose erkennen oder ausschließen.

Liegt eine primäre Hyperhidrose vor gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten:

  • Antitranspirante: durch das Auftragen der Antitranspirante geben die Schweißdrüsen weniger Schweiß ab. Das enthaltene Aluminiumchlorid-Hexahydrat sorgt für die Verschließung der Poren. Es gibt Produkte, die können nicht nur unter den Armen, sondern auch an Stirn oder Füßen verwendet werden. Einige wenige Produkte funktionieren auch ohne das in Frage stehende Aluminium. Sehen Sie sich dafür diesen Beitrag an
  • Leitungswasser Iontophorese: die Leitungswasser Iontophorese kann je nach Gerät an verschiedenen Körperstellen angewandt werden. Ein Stromimpuls wird dabei durch Wasserbäder oder Elektroden in die betroffenen Stellen geleitet. Haben Sie eine anerkannte Hyperhidrose, wird die Anschaffung auch von einer Krankenkasse genehmigt. Alles zu den Geräten und zur Funktionsweise
  • Medikamente gegen Schwitzen: Bei einer primären Hyperhidrose können auch Antihidrotika verschrieben werden. Aufgrund der starken Nebenwirkungen sollten Medikamente immer mit Vorsicht eingenommen werden. Liegen allerdings psychische Probleme zu Grunde, können Psychopharmaka eine Lösung sein.
  • Botulinumtoxin: das durch Schönheitsoperationen bekannte Botox, kann in Achselhöhlen oder Handflächen injiziert werden. Als dauerhafte Lösung ist dies aber nicht zu empfehlen.
  • Operation: als letztes Mittel gegen Schwitzen gibt es operative Verfahren. Dabei werden Schweißdrüsen entfernt, verödet oder Nerven durchgetrennt. Einige Patienten schwitzen nach erfolgreicher Operation dafür an anderen Stellen intensiver.

Grundlegende Tipps gegen Schwitzen:

  • Tragen Sie luftige Kleidung, bei der auch Luft durchkommt und achten Sie auf natürliche Bestandteile aus denen die Kleidung gefertigt wurde. Vermeiden Sie synthetische Stoffe.
  • Ziehen Sie sich in Schichten an, so dass sie je nach Bedürfnis Sachen wechseln können oder sich an die Situation anpassen können.
  • Lederschuhe fördern das normale „Fußklima“. Schuhe aus Kunststoff oder Gummi fördern Schweißfüße. Im Sommer tragen Sie offene Schuhe.
  • So oft wie möglich sollten Sie Barfuß laufen.
  • Achten Sie auf ihre Ernährung. Schlecht sind: scharfe Speisen, Alkohol, Kaffee aber auch Nikotin.
  • Achten Sie auf ihr Körpergewicht. Sind sie übergewichtig versuchen sie abzunehmen.
  • Trinken sie ausreichend Wasser oder Tee.
  • Duschen sie in einem gesunden Maß. Zu häufiges Duschen steigert die Schweißproduktion.
  • Treiben Sie Sport um die Schweißdrüsen an ihre normale Funktion zu „erinnern“.
  • Salbeitee beruhigt nerven und ist antibakteriell
  • Wenn Sie nachts schwitzen kann ihnen Baldrian helfen
  • Machen Sie Autogenes Training oder andere Entspannungsübungen

 

4 Gründe für starkes Schwitzen: 1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
4,84 von 5 Punkten, basierend auf 35 abgegebenen Stimmen.
Loading...

Leitungswasser Iontophorese Gerät 

schwitzenViele Menschen suchen nach einem guten Mittel gegen Schwitzen. Aber was tun wenn ein Anti Schweiß Deo nicht mehr ausreicht? In diesem Artikel möchte ich erklären was ein Leitungswasser Iontophorese Gerät ist und welche Vorteile die Iontophorese Therapie bei übermäßigem Schwitzen hat. Zudem möchte ich drei Leitungswasser Iontophorese Gerät e von Saalio® vorstellen und erzählen ob die Iontophorese Behandlung ein gutes Mittel gegen Schwitzen ist.

Was ist ein Iontophoresegerät?

Eine Übersicht über verfügbare Iontophoresegeräte

Ein Iontophoresegerät funktioniert eigentlich ganz einfach. Durch ein Wasserbad wird ein leichter Puls- oder Gleichstrom geleitet. Je nachdem welcher Körperteil behandelt werden soll, legt man dieses eine Zeit lang in das Wasserbad. Für schwer erreichbare Körperteile, wie die Achseln oder auch für das Gesicht, gibt es feuchte Elektroden zum auflegen, die den gleichen Effekt erzielen. Diese Iontophorese Therapie ist schon seit vielen Jahren bekannt und hat sich in der medizinischen Behandlung vieler Krankheiten und Symptome bewehrt. Das Verfahren ist nicht nur bei übermäßigem Schwitzen sehr erfolgreich, es wird unteranderem auch bei der Behandlung von Cellulite, rheumatischen Erkrankungen und vielen weiteren Krankheitsbildern angewendet.

Welche Wirkmechanismen bei der Iontophorese Therapie genau zum Erflog führen ist bis heute nicht geklärt. Es gibt einige Erklärungsansätze. Bewiesen ist bis heute aber nur, dass die Iontophorese Behandlung bei über 80% der Patienten zu einer Linderung ihrer Beschwerden oder sogar zu einer vollständigen Heilung führt. Durch neue und immer weiter optimierte Technik, wird das Leitungswasser Iontophorese Gerät in seiner Handhabung immer einfacher und auch sicherer.

Ein modernes Leitungswasser Iontophorese Gerät für den häuslichen Gebrauch, wie z.B. das Iontophoresegerät von Saalio® ist heute genauso sicher und effektiv, wie teure Geräte in Krankenhäusern und Arztpraxen.

Für wen ist eine Iontophorese Behandlung geeignet? Iontophorese Erfahrungen

Generell ist die Iontophorese Behandlung eine sichere und nebenwirkungsarme Therapie. Somit ist sie für fast jeden geeignet. Nur in folgenden besonderen Fällen sollten Sie von der Iontophorese Therapie absehen.

Langjährige Iontophorese Erfahrungen zeigen, dass es nicht geeignet ist für:

  • Menschen mit implantierten elektronischen Geräten (z.B. Herzschrittmacher)
  • Schwangere
  • Patienten mit großflächigen Hautdefekten, die nicht mit Vaseline oder geeigneten Pflastern abgedeckt werden können
  • Metallimplantate in den zu behandelnden Körperregionen

Bei Unsicherheiten ob Sie für die Iontophorese Therapie geeignet sind, sprechen sie zuvor mit Ihrem behandelnden Arzt. Für jeden, auf den die oben genannten Merkmale nicht zutreffen, können bedenkenlos mit der Iontophorese Behandlung loslegen. Folgende leichte Nebenwirkungen während und nach der Behandlung können allerdings gelegentlich auftreten.

Nebenwirkungen

  • Leichtes stechen, kribbeln oder brennen während der Behandlung
  • Ein leichter (ungefährlich) Stromschlag kann entstehen wenn das Gerät nicht nach Gebrauchsanweisung verwendet wird und die Hände oder Füße plötzlich in das Wasser getaucht oder herausgezogen werden
  • Kurz nach der Iontophorese Behandlung kann es gelegentlich zu vorübergehenden Rötungen oder Bläschen auf der Haut kommen

Die Iontophorese Therapie mit dem Saalio® Iontophorese-Set

Da es nicht nur Menschen gibt, die sich fragen: Was tun gegen Achselschweiß? Sondern auch viele Menschen nach einem Mittel gegen starkes schwitzen am Kopf suchen, hat Saalio® für jede Problemregion das passende Iontophoresegerät oder Set entwickelt. Ich möchte hier drei der Iontophorese-Sets vorstellen.

Saalio® DE Set – Iontophorese gegen Schwitzen an Händen und Füßen

Puls- und Gleichstrom gegen Schwitzen an Händen und FüßenDieses Leitungswasser Iontophorese Gerät mit Silikon-/Graphit-Elektroden ist speziell entwickelt für die Behandlung von Händen und Füßen. Aktuell ist es auf der Seite für den Preis von 639,00 Euro zu erwerben. In dem Set sind folgende Teile enthalten:

1 x   Saalio® Iontophoresegerät (Gleich-/Pulsstrom)
2 x   stapelbare Saalio® Behandlungswannen
2 x   Saalio® Wannenelektroden aus Silikon
2 x   schnelltrocknende Schaumeinlagen (blau)
2 x   Elektrodenleitungen mit 3 mm Durchmesser
1 x   Weitbereichs-Steckernetzteil (auch für Auslandsreisen)
1 x   Saalio® Stoffbeutel zur Aufbewahrung
1 x   übersichtliche deutschsprachige Gebrauchsanweisung mit Anwendungstagebuch (bebildert, farbig). Auf Anfrage kann eine englischsprachige Anleitung als PDF angefordert werden.

Die großflächigen mit Graphit angereicherten und biegsamen Silikon-Elektroden des Saalio® bieten einen optimalen Schutz vor lokalen Stromspitzen. Der sogenannte „Weidezauneffekt“ bleibt bei diesem Gerät somit aus. Diese neuartige Technologie ist eine gute Alternative zu den vorher üblichen Plattenelektroden. Eine gleichzeitige Behandlung der Hände und Füße ist ohne weiteres möglich. Das Gerät ist über ein großes Display einfach zu bedienen. Eine individuelle Therapiewahl (Puls- oder Gleichstrom sowie Stromrichtung frei wählbar) und eine zusätzliche Speicherfunktion machen das Leitungswasser Iontophorese Gerät optimal für verschiedene Anwendungsbereiche. Das Gerät lässt sich mit den Saalio® Achselpads sowie der Gesichtsmaske kombinieren.

Saalio® AX Set – Iontophorese gegen Achselschweiß

Puls- und Gleichstrom gegen Schwitzen unter den AchselnAuch das Iontophoresegerät gegen Achselschweiß beinhaltet alle Vorteile, die die modernen Silikon-/Graphit-Elektroden bieten. Diese speziell für den Achselbereich entwickelten Elektroden funktionieren mithilfe von feuchten Schwammtaschen, die bequem unter die Arme geklemmt werden. Aktuell ist es auf der Seite für den Preis von 629,00 Euro zu erwerben. In dem Set sind folgende Teile enthalten:

1 x   Saalio® Iontophoresegerät (Gleich-/Pulsstrom)
2 x   Saalio® anatomische Silikon-Achselelektroden mit Graphit
2 x   schnelltrocknende Schwammtaschen (ohne Konservierungs- und Farbstoffe)
2 x   Elektrodenleitungen mit 3 mm Durchmesser
1 x   Weitbereichs-Steckernetzteil (auch für Auslandsreisen)
1 x   Saalio® Stoffbeutel zur Aufbewahrung
1 x   übersichtliche deutschsprachige Gebrauchsanweisung mit Anwendungstagebuch (bebildert, farbig). Auf Anfrage kann eine englischsprachige Anleitung als PDF angefordert werden.

Ohne scharfe Ecken und Kanten passen sich die Elektroden mit den Schwammtaschen wunderbar an die Achseln an. Sie haben wenig Eigengewicht und sind leicht zu reinigen. Wie auch beim Saalio® DE Set – Iontophorese gegen Schwitzen an Händen und Füßen sind auch hier verschiedene Programme und eine automatische Abschaltung wählbar. Das Leitungswasser Iontophorese Gerät lässt sich auch für Laien sehr leicht bedienen.

Saalio® FA Set – Iontophorese gegen Schwitzen im Gesicht

Puls- und Gleichstrom gegen Schwitzen im Gesicht und an Händen und FüßenFür Menschen die stark im Gesicht schwitzen, gibt es das Saalio® FA Set – Iontophorese gegen Schwitzen im Gesicht. Aktuell ist es auf der Seite für den Preis von 759,00 euro zu erwerben. In dem Set sind folgende Teile enthalten:

1 x   Saalio® Iontophoresegerät (Gleich-/Pulsstrom)
1 x   Saalio® anatomische Gesichtselektrode (ohne Konservierungs- und Farbstoffe) für Kopfumfang 52 bis 62 cm
2 x   stapelbare Saalio® Behandlungswannen
2 x   Saalio® Wannenelektroden aus Silikon
2 x   schnelltrocknende Schaumeinlagen (blau)
2 x   Elektrodenleitungen mit 3 mm Durchmesser
1 x   Weitbereichs-Steckernetzteil (auch für Auslandsreisen)
1 x   Saalio® Stoffbeutel zur Aufbewahrung
1 x   übersichtliche deutschsprachige Gebrauchsanweisung mit Anwendungstagebuch (bebildert, farbig). Auf Anfrage kann eine englischsprachige Anleitung als PDF angefordert werden.

Das Set beinhaltet neben den Behandlungswannen für Hände und Füße eine Gesichtselektrode, die sich dank biegsamer Silikon-/Graphit-Elektroden an jedes Gesicht anschmiegen kann. Somit behandelt das Iontophoresegerät erfolgreich alle Gesichtspartien wie Stirn, Nase, Oberlippe und Kinn. Die Maske ist ebenfalls leicht zu reinigen. Auch die Wannenelektroden bieten alle Vorteile die auch das Saalio® DE Set – Iontophorese gegen Schwitzen an Händen und Füßen vereint.

30 Tage Geld-zurück-Garantie

Dank der 30 Tage Geld-zurück-Garantie geht man beim Kauf kein Risiko ein. Sie können alle Sets ganz bequem zuhause für 30 Tage testen. Sollten sie dann nicht zufrieden sein, können sie das Leitungswasser Iontophorese Gerät wieder zurücksenden und sie erhalten ihr Geld zurück. Zusätzlich gibt es eine 4 jährige Gewährleistung auf alle Geräte.

Wie läuft die Behandlung ab?

Wie läuft eine Behandlung mit einem Leitungswasser Iontophorese Gerät ab, damit sie sicher und möglichst erfolgreich verläuft? Zunächst ist es wichtig alle metallischen Gegenstände (Schmuck, Uhren usw.) abzulegen und darauf zu achten, dass die Haut keinerlei Kontakt zu metallischen Gegenständen hat. Defekte Hautstellen müssen mit Vaseline oder geeigneten Pflastern abgedeckt werden. Die Wanne wird nach Anleitung mit Wasser gefüllt, so dass Hände oder Füße gut bedeckt sind. Bei der Behandlung mit Schwamm-Elektroden, müssen diese zuvor in Wasser getränkt werden.

Die Behandlung mit dem Leitungswasser Iontophorese Gerät sollte dann 10-15 Minuten dauern. Zu Beginn sollte die Iontophorese Therapie mindestens drei Mal in der Woche wiederholt werden, bis sich der gewünschte Behandlungseffekt eingestellt hat. Danach kann die Iontophorese Behandlung auf ein Mal in der Woche reduziert werden. Um das Behandlungsergebnis aufrecht zu erhalten, muss die Behandlung dauerhaft fortgeführt werden

Iontophorese Krankenkasse

Leider übernehmen nur manche Kassen die Anschaffung eines Iontophoresegerät ´s für zuhause. Nicht jedes Iontophorese Gerät wird von der Krankenkasse übernommen. Aber es ist einen Versuch wert. Es gibt Krankenkassen die übernehmen die Kosten vollständig. Andere übernehmen die Kosten zumindest teilweise. Sie sollten sich die Notwendigkeit für die Anschaffung eines privaten Leitungswasser Iontophorese Gerät ´s durch Ihren Arzt attestieren lassen und sich dann mit ihrer Krankenkasse in Verbindung setzen. So haben sie die besten Chancen die Kosten erstattet zu kriegen.

Fazit zum Leitungswasser Iontophorese Gerät von Saalio®

Man kann zwar noch nicht genau erklären wie das Leitungswasser Iontophorese Gerät wirkt, doch dass es wirkt ist bewiesen. Besonders die Geräte von Saalio® überzeugen. Durch die neuartige Technologie mit den großflächigen mit Graphit angereicherten und biegsamen Silikon-Elektroden wurden viele Probleme gelöst. Sie schmiegen sich optimal an den Körper an, so dass die Iontophorese Therapie bestmöglich wirken kann. Besonders gefällt mir, dass die sonst häufigen leichten Stromschläge (Weidezauneffekt) aus bleiben. Menschen die zuvor mit Allergien auf die verwendeten Metalle zu kämpfen hatten, können diese Geräte bedenkenlos verwenden, da bei den Geräten von Saalio® keine Plattenelektroden sondern moderne und sichere Silikon-/Graphit-Elektroden verwendet werden. Die Handhabung und Reinigung ist bei allen Geräten sehr einfach.

Die Geräte sind nicht ganz günstig, aber mit etwas Glück übernimmt die Krankenkasse die Kosten gesamt oder zum Teil. Die guten Chancen auf eine deutliche Reduktion der Schweißproduktion und die neuartige und sichere Technologie rechtfertigen den doch recht hohen Preis. Sollte man dennoch nicht zufrieden mit dem Leitungswasser Iontophorese Gerät sein, ist dies kein Problem. Dank der 30 Tage 30 Tage Geld-zurück-Garantie kann man das Gerät in Ruhe testen.

Mein Fazit: Hilft kein anti Schweiß Deo mehr, dann sollte man die Iontophorese Therapie auf jeden Fall einmal ausprobieren. Die Nebenwirkungen sind sehr gering und die Erfolgschancen sind sehr gut. Seit vielen Jahren erzielen leidgeplagte Patienten gute Resultate mit der Iontophorese Behandlung.

Eine Übersicht der verfügbaren Geräte finden Sie hier: Übersicht Geräte

Leitungswasser Iontophorese Gerät : 1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
4,64 von 5 Punkten, basierend auf 22 abgegebenen Stimmen.
Loading...

Starkes schwitzen am Kopf

Zunächst einmal ist zu sagen, dass Schwitzen an sich eine völlig normale Sache ist. Jeder Mensch schwitzt. Manche tun dies mehr, mache eben weniger. Es ist ein wichtiger Bestandteil bzw. Funktionsweise unseres Körpers mit dem er den Körper abkühlt, giftige Substanzen ausspült oder den Wasserhaushalt reguliert.

Das Schwitzen unterscheidet sich nicht nur in der Art und Weise wie es auftritt, sondern auch wo es auftritt. Die meisten Menschen schwitzen entweder unter den Armen, am Rücken oder am Po. Bei Aufregung oder Stress sind häufig auch die Handinnenflächen oder die Füße beteiligt. Das sind die Bereiche die uns geläufig sind. Partiell kennen wir das auch im Gesicht, besonders bei Leuten mit dichten Haaren.

Eher selten ist das Phänomen am Kopf aufzufinden. Das lokalisierte Schwitzen im Gesicht und am Kopf nennt man Hyperhidrose Facialis, welches der Begriff für ein krankhaftes Schweißauftreten im Gesichtsbereich ist.

Starkes Schwitzen am Kopf ist für die Betroffenen besonders unangenehm, da man es viel schwieriger verbergen kann, als das Schwitzen unter den Armen oder am Po. Dort hat man wenigstens noch die Chance es mit Kleidung zu überdecken. Insbesondere wenn der Schweiß nicht nur auf der Stirn auftritt, sondern auch an Wange, Kinn, Schläfen, Augen und Ohren übergeht ist es besonders schlimm für die Betroffenen.

Bei extremen Fällen, bei denen der Kopfschweiß auch juckt und die Haare nass werden, macht es nicht nur äußerlich einen unhygienischen Eindruck, es belastet einen auch psychisch. Nun, was ist die Ursache für starkes Schwitzen am Kopf und was kann man dagegen unternehmen?

Ursachen für starkes Schwitzen am Kopf

In dem meisten Fällen liegt die Ursache in den Genen. Die Vererbung durch die Eltern oder nähere Verwandte ist der häufigste Grund. Entweder hat ein Elternteil das gleiche Problem oder aber es steckt in den Genen und ist aber nicht „ausgebrochen“. Die Überfunktion kann (aber muss nicht) bereits im Kleinkindalter anfangen. Dort fällt es oft nicht so auf, dass es oft die aktiven Kinder oder den erhöhten Pulsschlag zurückgeführt wird. Doch auch hier lohnt es sich bereits einen Arzt gezielt darauf anzusprechen. Häufig wird das krankhafte Schwitzen nämlich erst im Erwachsenenalter erkannt und dann auch behandelt.

Ein Zusammenhang zwischen Ernährung und Schweißproduktion wird des längeren schon beobachtet. Kaffee, Nikotin und scharfe Speisen fördern die Schweißausschüttung.

Starkes Schwitzen am Kopf tritt aber nicht nur durch Erbsubstanz auf, sondern kann auch durch andere Krankheiten oder Störungen entstehen:

  • Stress und Anspannung sind dabei natürlich als Faktoren zu nennen
  • Eine Schilddrüsenfehlfunktionen kann als Ursache für starkes Schwitzen am Kopf auch nicht ausgeschlossen werden
  • Falsches Haarshampoo kann Allergien auslösen, welche wiederum die Schweißproduktion erhöhen.
  • Chronische Krankheiten wie Krebs, Gicht oder Tuberkulose stehen ebenso in Verbindung zur Hyperhidrose

Lösungen gegen starkes Schwitzen am Kopf

Zunächst sollte man früh genug einen Facharzt aufsuchen und auch in Verbindung stehende Krankheiten checken lassen. Wenn die eigenen Kinder betroffen sind, so sollte man dies auch frühzeitig untersuchen lassen.

Eine geringe Ernährungsumstellung kann schon hilfreich sein. Trinken Sie weniger Kaffee und dafür sehr viel Wasser um Ihren Elektrolyte-Haushalt aufrecht zu erhalten. Auch die Temperatur des Getränks kann entscheidend sein. Eiskalte aber auch heiße Getränke können zu Schweißausbrüchen führen und auch das Schwitzen am Kopf fördern. Besser sind Getränke mit Zimmertemperatur.

Als natürliches Mittel empfiehlt sich Salbei gegen Schwitzen. Einfach Salbeiblätter im Wasser ziehen lass oder Salbeitee trinken und die natürlichen Substanzen tun ihr übriges.

Viele Betroffene verwenden gegen starkes Schwitzen am Kopf das SWEAT OFF Anti Perspirant

Das Produkt kann man nämlich auch im Gesichtsbereich verwenden. Das gute ist, dass man es abends vor dem Schlafengehen sehr dünn aufträgt und man so am nächsten Tag die Wirkung hat und es nicht im Gesicht glänzt. Nachdem man es vier Abende hintereinander verwendet hat, muss man es laut Hersteller im Anschluss nur noch ein- oder zweimal die Woche verwenden. Allerdings enthält es auch ein wenig Aluminum. Also erst mal ausprobieren…

Starkes schwitzen am Kopf: 1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
4,60 von 5 Punkten, basierend auf 40 abgegebenen Stimmen.
Loading...

Was hilft gegen Achselschweiß?

Das Schwitzen unter den Achseln war bei mir vor einiger Zeit noch sehr extrem und ich habe gefühlt jedes Mittel gegen Achselschweiß ausprobiert. Am Anfang hat es nur mich selber gestört, doch irgendwann haben mich auch meine Freunde darauf aufmerksam gemacht, so dass ich unbedingt etwas gegen den Schweißgeruch etc. unternehmen musste. (In diesem Post geht es um einen persönlichen Erfahrungsbericht!)

Letztendlich habe ich zum Glück einen Alternative zum Schweißdrüsen entfernen gefunden:

Klicke hier um die Produkte zu sehen

DOCH BITTE LIES ZUVOR MEINEN ARTIKEL

Was man gegen starkes Schwitzen unter den Achseln und Schweißgeruch tun kann – Mein Erfahrungsbericht

Hallo, ich bin’s Maximilian,

Sie stellen sich auch die Frage was man gegen das Schwitzen unter den Achseln tun kann und wie man am besten gegen Schweißgeruch vorgehen kann? Dann haben Sie die richtige Website gefunden, und Sie sollten definitiv den gesamten Artikel lesen.

Denn ich habe innerhalb von 2 Wochen meine Schweißproduktion auf ein Minimum reduziert!

Es war Zeit zu handeln

Irgendwann im Laufe der Pubertät habe ich vermehrt angefangen zu schwitzen. Zunächst hielt ich das für eine normale Angelegenheit, doch es wurde von Zeit zu Zeit immer schlimmer und ich schämte mich häufig selber über meinen Gestank. Ich verlor an Selbstbewusstsein und hatte ständig den Drang, mich zu waschen. Als ich merkte, dass einige Leute sich extra weiter von mir entfernt hinstellten war für mich klar, dass ich etwas unternehmen musste. Doch was was hilft gegen Achselschweiß?

was tun gegen schwitzen

Ich habe in 14 Tagen meinen Schweiß reduziert

Klicke hier, um die Produkte zu sehen, die mir geholfen haben

Was tun gegen Achselschweiß?

Ich habe alle erdenklichen Mittel gegen Schwitzen ausprobiert. Alle Antitranspirante von sämtlichen Anbieter auf den Markt hatte ich durch. Von vielen Produkten und Mitteln die gegen übermäßiges Schwitzen unter den Achseln helfen sollten ist es sogar noch schlimmer geworden. Und ich will gar nicht wissen, wie viel Geld ich bereits für Anti-Schweiß-Produkte ausgegeben habe. Mehrmals am Tag bin ich unter die Dusche gegangen um etwas gegen das Schwitzen unter den Achseln zu machen. Was kann man noch tun gegen Achselschweiß?

Nach einer Online-Recherche bin ich auf eine Website gestoßen. Sascha Ballweg war mir ein Begriff, da ich schon öfter im TV bei RTL und WDR gesehen hatte.

medien

 

 

Die Lösung gegen mein übermäßiges Schwitzen unter den Achseln

Möglicherweise seid Ihr auch schon mal zufällig auf seine Seite gestoßen, allerdings hätte ich nicht gedacht, dass es für mich so gut funktioniert. Ich dachte, es sind mal wieder irgendwelche neuen Mittel gegen Schwitzen, die eh nicht funktionieren.

Klicke hier um die Produkte zu sehen

Sascha Ballweg hat selber unter extremen Schwitzen gelitten. Als er selber kein Mittel gegen sein Schwitzen gefunden hat, hat er kurzer Hand selber das Heft in die Hand genommen und über einen langen Zeitraum Formeln entwickelt, die der Ursache tatsächlich auf den Grund gehen und gegen das Schwitzen unter den Achseln und am Rest des Körpers helfen.

Seine Produktpalette hat bei vielen TV-Sendern und Fachzeitschriften positive Resonanzen bekommen, da seine Produkte immer versuchen auf natürliche Weise gegen starkes Schwitzen unter den Achseln etc. vorzugehen. Im Jahre langen Selbsttest hat er eine Produktpalette entwickelt, die gegen Schwitzen aber auch gegen Körpergeruch hilft.

antitranspirant gegen achselschweiss

Das AHC classic Antitranspirant kostet beispielsweise 15,90 € auf seiner Website und ist dort auch meistens günstiger als bei Amazon. Besonders wenn man dort mehrere Artikel bestellt, spart man sich die Versandkosten. Nun muss ich nicht mehr in den Drogeriemarkt gehen und hoffen, dass das nächste Mittel hoffentlich hilft.

 

 

Was kann ich von dem Sortiment erwarten?

  • Expertenwissen steckt im Produkt
  • Das Problem wird an der Ursache angegangen
  • Produkte für verschiedene Hauttypen
  • Es gibt Produkte gegen das Schwitzen aber auch gegen den Geruch
  • Weniger Hautreizung trotz starker Wirkung
  • Einige der stärksten Antitranspirante auf dem Weltmarkt
  • Ohne Farbstoffe, ohne Parabene, ohne Triclosan, ohne Dioxine, ohne Parfumstoffe
  • Dermatologisch getestet (DermaTest “sehr gut”) – ohne Tierversuche!

Vor und Nachteile

Nachteilig ist, dass es natürlich keine 100 % Garantie gibt, dass es wirklich bei jedem funktioniert, aber bei tausenden zufriedenden Kunden ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch. Leider sind die Produkt auch ein wenig teurer als manch andere, aber wer achtet schon auf den Preis, wenn es tatsächlich hilft. Bei manchen Produkten ist Aluminium enthalten. Die Vorteile sind, dass Sascha Ballweg, als langer Leidensgenosse, wirklich Mittel gegen Schweiß entwickelt hat, die wirklich einzigartig auf dem Markt sind und für jeden etwas dabei ist. Es sind Produkte dabei, mit den höchsten Wirkstoffanteil auf den Markt und die trotzdem angenehm auf der Haut sind; und das ganz ohne Parfüme oder Tierversuche. Seine Erfahrungen gegen das Schwitzen unter den Achseln spürt man.

Was ich von den Produkten halte

Die Produkte sind natürlich nicht “Weltneu”, aber die Zusammensetzungen machen für mich den Unterschied. Anfangs habe ich mir mehrere Produkte aus dem Sortiment bestellt um das Richtige für mich zu finden. Ich wollte mein Schwitzen reduzieren und es hat geklappt. Ich muss mich nun nicht mehr auf die Suche nach dem richtigen Mittel gegen Schwitzen machen. Ab einem Bestellwert von 30 Euro ist der Versand bei Bestellung über die Website auch kostenlos und damit deutlich günstiger als bei Amazon.

Wenn Sie gegen starkes Schwitzen unter den Achseln etwas unternehmen wollen, dann würde ich Ihnen empfehlen es einfach mal mit einem der Produkte zu versuchen; vielleicht hilft es ja.

Zur offiziellen Website

Ich hoffe, dass mein Tipp zu diesen Produkte und mein Erfahrungsbericht Ihnen bei Ihrer Entscheidung weiterhelfen konnte,

Maximilian.

Was hilft gegen Achselschweiß?: 1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
4,77 von 5 Punkten, basierend auf 189 abgegebenen Stimmen.
Loading...

Was tun gegen Schweißfüße & hilft Salbei gegen Schwitzen?

Gerade im Sommer ist es ein leidiges Thema, doch was tun gegen Schweißfüße und hilft Salbei gegen Schwitzen?

Gerade wenn die Temperaturen steigen, ist nicht nur das Schwitzen unter den Achseln ein Problem, sondern man fragt sich auch “Was tun gegen Schweißfüße?”. Starkes Schwitzen bzw. starker Schweißgeruch kann dazu führen, dass viele Personen Ihre Gegenwart missbilligen. Übermäßiges, starkes Schwitzen kann Ihr Selbstbewusstsein verringern und im schlimmsten Fall Ihre Psyche stark belasten.

 

 

Auch im Sommer kann man was tun gegen Schweißfüße.

Es stellt sich also die Frage, was sie momentan gegen Schwitzen unternehmen!? War Ihnen Ihre persönliche Hygiene bisher nicht so wichtig? Machen Sie etwas falsch oder müssen Sie nur Kleinigkeiten ändern?

Was tun gegen starkes schwitzen? – Die Ursachen fürs Schwitzen und der Hyperhidrose

Wenn Sie einer heißen oder feuchten Umgebung ausgesetzt sind, Sie Sport oder schwere Arbeit betreiben, dann sondern Ihre Schweißdrüsen Wasser ab. Zum einen versucht Ihr Körper dadurch Ihren Körper abzukühlen und zum anderen, verschiedene Schadstoffe auszuspülen.

Menschen, die starkes Schwitzen als leidigen Dauerzustand hinnehmen müssen, leiden unter einer Überfunktion der Schweißdrüsen. Dies nennt sich Hyperhidrose.

Statistisch gesehen leiden 2-3 % der Bevölkerung unter Hyperhidrose; wobei 40 % davon keinen Arzt aufsuchen.

Starkes Schwitzen unter den Achseln kann aber auch unter anderen Umständen auftreten, nämlich wenn man unter akutem Stress leidet oder ein traumatischen Ereignis aufarbeitet. Schwitzen im Schlaf kann demnach zum Beispiel mit psychologischen Faktoren zusammenhängen.

Bei Frauen kann übermäßiges Schwitzen unter den Achseln auch während der Wechseljahre auftreten. Die Ursachen, z.B. für starkes Schwitzen am Kopf, während der Wechseljahre entsteht aufgrund einer Veränderung der Hormone. Natürlich sind die Auswirkungen von Person zu Person unterschiedlich, doch die meisten Frauen haben ein besonders starkes Schwitzen unter den Achseln während ihres Menstruationszyklus. Dieses Phänomen kann die gesamten Wechseljahre über andauern, und die meisten Frauen versuchen natürlich etwas gegen starkes Schwitzen zu unternehmen.

Zurück zur Frage: “Was tun gegen Schweißfüße?”

Unsere Kleidung und die Lebensmittel, die wir zu uns nehmen, sind wichtige Faktoren, wenn es darum geht etwas gegen Achselschweiß und Co. zu unternehmen. Wie bereits in den vorherigen Posts beschrieben sollten Sie keine Zwiebeln oder Knoblauch essen, weniger Kaffee trinken und auch auf andere Getränke mit Koffein verzichten. Wenn Sie aktiv etwas gegen Ihr Schwitzen unter den Achseln und gegen Schweißfüße unternehmen wollen, sollten sie all diese Lebensmittel vermeiden. Wenn Sie viel Wasser trinken und sich regelmäßig bewegen werden die Stoffe automatisch aus Ihrem Körper transportiert.

Nach dem Sport sollten Sie sich natürlich duschen, um gegen Schweißgeruch vorzugehen. Als Mittel gegen Schwitzen verwenden Sie dabei keine Seife.  Benutzten Sie nach dem Duschen ein gutes, verträgliches Deo. Wenn Sie ein Deo gegen starkes Schwitzen benutzen, kann dieses auch gut gegen übermäßiges Schwitzen unter den Achseln und gegen Schweißfüße helfen.

Gegen Schweißfüße gibt es verschiedene hilfreiche Produkte. Zum einen gibt es Schuheinlagen, die durch Ihr spezielles Material die Luftzirkulation im Schuh regulieren. Zur äußerlichen Anwendung empfiehlt es sich außerdem, Schuh-, oder Fußdeo gegen den Fußgeruch zu benutzen. Zusätzlich kann es ein großer Unterschied sein ob man spezielle Anti-Schweißfuß-Socken trägt oder nicht. Einfach mal ausprobieren was Ihnen hilft.

Salbei gegen Schwitzen

Salbei gegen Schwitzen einzusetzen scheint eine oft empfohlene Praktik zu sein. Und tatsächlich helfen die ätherischen Öle, die Poren zu beruhigen. Natürlich gibt es auch teure Salbei-Tabletten, aber ich empfehle Ihnen, sich einfach eine kleine Salbeipflanze zu kaufen und sich damit Getränke zu machen oder sich ab und zu damit einzureiben. Bei mir hat diese Methode geholfen. Ansonsten kann man die Pflanze ja auch für andere Zwecke weiterverwenden.

Fazit: Achten Sie auf Ihre Gewohnheiten, sowohl in Bezug auf Ernährung und Körperpflege; halten Sie Ihren Körper sauber und hygienisch, treiben Sie Sport und trinken Sie ausreichend Wasser. Eine krankhafte Hyperhidrose sollten Sie von einem Arzt untersuchen lassen.

Was tun gegen Schweißfüße? – Schuheinlagen, Fußdeo und spezielle Socken ausprobieren.

Salbei gegen Schwitzen? – Salbeipflanze kaufen, sich Getränke machen und sich damit einreiben.

Was tun gegen Schweißfüße & hilft Salbei gegen Schwitzen?: 1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
4,75 von 5 Punkten, basierend auf 24 abgegebenen Stimmen.
Loading...

Was tun gegen starkes Schwitzen unter den Achseln und wann sollte man seine Schweißdrüsen entfernen lassen?

Was hilft gegen Achselschweiß und übermäßiges Schwitzen unter den Achseln? Vor Allem, wenn man nicht andauernd Geld für ein teures Deo gegen starkes Schwitzen ausgeben möchte? Außerdem befasst sich dieser Artikel damit, wann man seine Schweißdrüsen entfernen lassen sollte und wie das funktioniert.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren:

Was kann man tun gegen Schwitzen

Die Häufigkeit und Intensität Ihrer Schweißproduktion ist ausschlaggebend für die Behandlungsmethode. Wenn bei Ihnen zum Beispiel Deos ohne Aluminium ganz gut wirken, empfiehlt sich bei Ihnen ein ganz anderes Vorgehen als wenn Sie ein übermäßiges, starkes Schwitzen am Kopf oder Schwitzen unter den Achseln haben, doch dazu später mehr.

Wenn Sie also nicht unter einer ausgeprägten Hyperhidrose leiden, empfiehlt es sich auf jeden Fall erst einmal grundlegende Routinen zu ändern.

Was hilft gegen Achselschweiß, ist mit Sicherheit die reduzierte Benutzung von Seife. Wenn Sie Ihr Schwitzen unter den Achseln minimieren möchten, dann hören Sie auf, Seife beim Duschen oder Händewaschen zu benutzen. Die Seife zerstört die natürliche Feuchte der Haut. Durch das Austrocknen mit der Seife wird die Schweißproduktion nur noch mehr angekurbelt. Das Schwitzen unter den Achseln wird dadurch noch schlimmer. Genauso verhält es sich mit austrocknenden Antitranspiranten.

Was hilft gegen Achselschweiß, ist die Benutzung von Deos ohne Aluminium (und ohne Parfüme). Diese trocknen die Haut nicht unnötig aus und überdecken den Schweißgeruch. Verwenden Sie beim Duschen nur natürliche Produkte oder ausschließlich Wasser und cremen Sie sich danach mit einer Feuchtigkeitscreme ein, sodass der Körper nicht zusätzlich noch Feuchtigkeit absondern muss.

Wann sollte man seine Schweißdrüsen entfernen lassen?

Doch was hilft gegen Achselschweiß, wenn Sie wirklich über einen längeren Zeitraum ein starkes Schwitzen unter den Achseln feststellen?

Die Schweißdrüsen entfernen zu lassen ist meiner Ansicht nach der letzte Ausweg, wenn man etwas gegen Achselschweiß tun möchte. Wenn man “nur” etwas gegen Schwitzen unternehmen möchte, dann ist die Schweißdrüsenentfernung nicht die richtige Wahl.

Diese Art der Hyperhidrose Behandlung ist für Patienten vorgesehen, die wirklich krankhaft schwitzen. Dabei ist es so, dass durch eine Schweißdrüsenentfernung die überaktiven Schweißdrüsen entfernt werden. Die Schweißproduktion als natürliches Element unseres Körpers wird aber nicht komplett unterbunden, sonder eher auf ein Normalniveau gesenkt.

Eine effektive Maßnahme für Betroffene von Hyperhidrose, die eine Operation vermeiden möchten, ist die sogenannte Leitungswasser Iontophorese Therapie

Was tun gegen starkes Schwitzen? (starkes Schwitzen unter den Achseln)

Die Ursachen und das Auftreten der Hyperhidrose sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Die einen Schwitzen unter den Achseln, die anderen Schwitzen am Po oder Schwitzen im Schlaf, bei manchen ist die Ursache für das Schwitzen hormonbedingt, krankhaft oder durch psychische Faktoren verursacht.

Bei Ihnen tritt starkes Schwitzen in der Nacht auf? Dann ist das oft ein Anzeichen für Stress oder andere Dinge, die Sie psychisch belasten. Sie Schwitzen im Schlaf?, dann brauchen Sie wahrscheinlich nicht Ihre Schweißdrüsen entfernen zu lassen. Gegen Achselschweiß, der in der Nacht auftritt, gibt es bessere Methoden, die gegen Schwitzen unter den Achseln helfen.

Wenn Sie sich mehrmals am Tag waschen müssen und alle Mittel gegen Schwitzen nicht helfen, Sie Panik bekommen, wenn es keine Möglichkeit gibt, etwas gegen Schweißgeruch zu unternehmen und Ihre Freunde oder Sie selber sich abschotten, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie sich von einem Arzt beraten lassen sollten bezüglich Schweißdrüsenentfernung. Je länger Sie diese Form der Hyperhidrose Behandlung raus zögern, desto mehr verändern Sie sich auch psychisch. Wenn Sie Ihre Schweißdrüsen entfernen, wird es Ihnen zu 99% gegen Achselschweiß und der übermäßigen Schweißproduktion helfen.

Voraussetzungen, Ablauf, Kosten und Risiken

Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein oder die Erlaubnis der Eltern bekommen. Wenn Sie die Schweißdrüsen entfernen lassen wollen, kostet Sie das zwischen 800 und 1300 Euro, wobei dieser Eingriff in nicht so extremen Fällen als Schönheitsoperation angesehen wird und der Patient selber zahlen muss. Wenn Ihr starkes Schwitzen unter den Achseln krankhafter Natur ist, können Sie sich das natürlich bescheinigen lassen, und die Krankenkasse übernimmt die Hyperhidrose Behandlung.

Dieser Eingriff gegen Achselschweiß und extremes Schwitzen wird ambulant durchgeführt. Die Schweißdrüsenentfernung erfolgt meistens durch Absaugung. Der Eingriff dauert ca. 1 Stunde. Bereits am nächsten Tag können die meisten Patienten wieder ganz normal agieren und haben keine Schweißausbrüche und keinen Schweißgeruch mehr.

Fazit (Was hilft gegen Achselschweiß)

Es ist immer eine Frage der Ausprägung, was gegen Schwitzen unter den Achseln hilft. Wenn keine Mittel gegen Schwitzen mehr helfen und nichts gegen Schweißgeruch mehr hilft und das Schwitzen unter den Achseln oder das Schwitzen am Po Sie deutlich in Ihrem alltäglichen Leben einschränken, sollten Sie definitiv darüber nachdenken, sich die Schweißdrüsen entfernen zu lassen.

Oder informieren Sie sich über eine:

Leitungswasser Iontophorese Therapie

 

 

Was tun gegen starkes Schwitzen unter den Achseln und wann sollte man seine Schweißdrüsen entfernen lassen?: 1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
4,87 von 5 Punkten, basierend auf 40 abgegebenen Stimmen.
Loading...

Welches Antitranspirant ohne Aluminium am besten wirkt

Übermäßiges Schwitzen unter den Achseln ist ein unangenehmes Thema! Betroffene (wie ich) wissen, dass dann oft nur ein Antitranspirant hilft. Wenn Sie wissen möchten, welches Antitranspirant ohne Aluminium sich am besten bewährt hat, dann ist dies der richtige Artikel für Sie!

Besonders, da Aluminium in Verdacht steht erhebliche, gesundheitliche Schäden hervorzurufen.

In Drogeriemärkten gibt es eine Vielzahl an Antitranspiranten, die versprechen das Schwitzen zu stoppen. Doch welches Antitranspirant ohne Aluminium ist am besten!? Oder ist es sogar besser ein Deo gegen starkes Schwitzen zu benutzen?

Schwitzen unter den Achseln

Starkes Schwitzen unter den Achseln kann sehr gut mit einem Antitranspirant gestoppt werden. Einige Antitranspirante sind allerdings sehr überteuert, obwohl sich herausgestellt hat, dass das teuerste nicht einmal das Beste ist!

Viele Kunden werden immer gesundheitsbewusster und achten dabei vermehrt auf ihre Pflegeprodukte. Es gibt zwar viele Deos die ohne Aluminium sind, doch ein Antitranspirant ohne Aluminium zu finden ist sehr schwer!

Vorab: meine klare Empfehlung ist das SweatStop® IXAL Antitranspirant Roll-On OHNE Aluminiumsalze.

Zum Zeitpunkt meiner Recherche war dies das einzige, richtige Antitranspirant ohne Aluminium auf dem Markt!

Ich habe den SweatStop® IXAL-Roll-on Antitranspirant ohne Aluminiumsalze einige Wochen getestet.

Hier meine Erfahrungen:

Der Antitranspirant SweatStop® IXAL-Roll-on ohne Aluminiumsalze eignet sich, laut der Herstellerfirma EVERDRY, für starkes bis sehr starkes Schwitzen und reduziert das Schwitzen auf ein Normalmaß ohne die Schweißporen zu verschließen. Das Neue an diesem Produkt sei, dass durch den patentierten Wirkstoff F.A.G.®, auf eine natürliche und physiologische Weise die Schweißabsonderung reduziert und normalisiert werde. Alle Antitranspirant-Produkte der Firma EVERDRY sind 100% Made in Germany.

Fakten zum SweatStop® IXAL Antitranspirant ohne Aluminium von EVERDRY:

  • Für starkes bis sehr starkes Schwitzen
  • Reduziert das Schwitzen auf natürliche und physiologische Weise
  • Normalisiert die Schweißabsonderung
  • 100% Made in Germany
  • Mit patentiertem Wirkstoff F.A.G.®
  • Ohne Aluminiumsalze
  • Ohne Farb- und Konservierungsmittel
  • Dermatologisch getestet
  • Dezent parfümiert

Der SweatStop® IXAL-Roll-on ist kein kosmetisches, sondern ein medizinisches Produkt. Er kann rezeptfrei erworben werden. Der patentierte Wirkstoff F.A.G.® (Fatty Acids Group) basiert auf speziellen Fettsäuren. Er ist frei von Farb- und Konservierungsmitteln und dezent parfümiert. Genau genommen ist es kein Antitranspirant, sondern ein Normotranspirant. Das heißt, dass er die übermäßige Schweißabsonderung normalisiert, reguliert und auf ein sehr geringes Maß reduziert. SweatStop® IXAL-Roll-on wird eingesetzt bei Hyperhidrose.

Mein Test:

So viel zu den Fakten und Angaben der Firma selber. Nun trage ich unter meinen Achseln den SweatStop® IXAL-Roll-on von EVERDRY auf. Der Flüssigkeitsfilm, der auf der Haut zu sehen ist, ist milchig weiß und fühlt sich klebrig an. Es dauert zirka 5 Minuten bis die Feuchtigkeit in meine Haut eingezogen ist. Danach habe ich auch nicht mehr das Gefühl, dass es klebt. Der Geruch ist dezent und unaufdringlich.

Da ich eine sehr empfindliche Haut habe, will ich herausfinden, wie sich der SweatStop® IXAL-Roll-on anfühlt, wenn ich vorher die Achselhaare rasiert habe. Normalerweise würde ein Deo oder ein Antitranspirant brennen und jucken. Resultat: Ich bin überrascht, dass ich bei dem SweatStop® IXAL-Roll-on kein Brennen und Jucken nach der Enthaarung feststellen kann. Im Gegenteil. Ich habe das Gefühl, dass meine Haut beruhigt wird, obwohl ich mich rasiert habe.

Anwendung:

Es wird empfohlen, am Anfang 3x täglich eine dünne Schicht unter den Achseln aufzutragen. Sobald man merkst, dass die Wirkung sich entfaltet, kannst man die Anwendung auf 2x täglich, schließlich auf 1x täglich reduzieren. Bei mir hatte ich schon nach 3 Tagen das Gefühl, dass ich nur noch 1x pro Tag den SweatStop® IXAL-Roll-on benutzen muss, da ich schon nach kurzer Zeit weniger geschwitzt habe.

Geruch:

Der SweatStop® IXAL-Roll-on riecht ein wenig nach Zitrone. Der Duft ist angenehm und wenig aufdringlich. Ich würde sagen, dass er sich sowohl für Frauen als auch für Männer eignet. Selbst nach 24 Stunden, nachdem ich den SweatStop® IXAL aufgetragen habe, riechen meine Achseln immer noch angenehm. Es ist kein Schweißgeruch festzustellen.

Verträglichkeit:

Der SweatStop® IXAL-Roll-on ist sehr hautverträglich. Auch nach mehreren Tagen der Anwendung ist meine Haut weder gerötet noch gereizt.

Wirkung:

SweatStop® IXAL-Roll-on verspricht, dass nach mehreren Tagen der Anwendung die Schweißreduzierung eintreten wird. Da das Schwitzen individuell sehr unterschiedlich wahrgenommen wird, muss jeder Betroffene selbst herausfinden, wie lange es dauert, bis eine Schweißabsonderung ein normales Maß angenommen hat. Das Neue an diesem Produkt ist, dass du deine Schweißabsonderung vermindern kannst. Wenn man sich die Beschreibung genauer anschaut, sieht man dass das Produkt ein Normotranspirant ist. Du wirst weiterhin schwitzen, aber nur sehr gering, da deine Schweißporen nicht verstopft oder verschlossen werden. Der Wirkstoff F.A.G.® sorgt dafür, dass du auf natürliche Weise dein Schwitzen reduzieren kannst.

Ergebnis (Positives und Negatives):

Mich hat die Wirkung und die Verträglichkeit von SweatStop® IXAL-Roll-on überzeugt. Meine Achseln fühlen sich gepflegt an und meine Schweißabsonderung ist deutlich reduziert. Allerdings muss ich sagen, dass die Antitranspirante, dich ich vorher immer verwendet hatte und welche mit Aluminium waren, noch etwas stärker gewirkt haben. Doch ist mir meine Gesundheit mehr Wert, so dass ich jederzeit wieder eher diesen Antitranspirant ohne Aluminium nehmen würde!

Ich kann den SweatStop® IXAL-Roll-on ohne Aluminiumsalzen von EVERDRY jedem empfehlen, der unter starkem oder sehr starkem Schwitzen leidet. Denn der Wirkstoff des Roll-on reduziert auf natürliche und physiologische Weise die Schweißabsonderung und verschließt keine Schweißporen. 4 Wochen lang habe ich das Produkt nun benutzt und selbst bei warmen Temperaturen hat sich mein Schwitzen deutlich reduziert.

Hier geht es zum Antitranspirant ohne Aluminium

Geht man durch die Regalreihen in den Drogeriemärkten oder schaut man bei Amazon, stellt man fest, dass kaum ein Antitranspirant auf dem Markt ohne Aluminium auskommt. Aluminium ist nämlich der Hauptbestandteil eines Antitranspirants. Allerdings enthalten einige Antitranspirante deutlich weniger Aluminium als andere. Zum Beispiel habe ich ganz gerne das AHC sensitive Antitranspirant verwendet, mit weniger als 20% Aluminium.

Ich bin eine lange Zeit sehr gut mit diesen Antitranspiraten ausgekommen, weil diese die Schweißproduktion blockieren. Das hilft natürlich sehr gut gegen Achselschweiß; leider verengen die meisten Antitranspirante nur die Schweißporen und verhindern das Schwitzen, so dass es zu Schweissstau und Hautirritationen kommt und die Schweißproduktion dadurch noch stärker als vorher ist. Die Hyperhidrose Behandlung mit Antitranspiranten gegen Schweißgeruch hilft also für einen kurzen Zeitraum sehr gut, verursacht bei fast allen Benutzern aber eine noch höhere Funktionsweise der Schweißdrüsen.

Es wird empfohlen, Antitranspirante (besonders die mit Aluminium) nicht über einen längeren Zeitraum zu benutzen! Viele schwören allerdings auf Antitranspirante und können mit Deos nichts anfangen.

Aktuell scheint auch das SWEAT OFF Anti Perspirant Deo-Roller bei vielen beliebt zu sein. Zumindest ist es auf Amazon ein Bestseller und man kann es bei Bedarf auch an Stirn, Rücken, Brust, Armbeugen und Kniekehlen verwenden. Sollte ich auch mal ausprobieren.

Deo gegen starkes Schwitzen

Nur wenn es geht: entfernen Sie lieber alle Antitranspirante aus Ihrem Schrank und benutzen Sie gegen Achselschweiß und gegen Schweißgeruch lieber Deo gegen starkes Schwitzen.

Also: Was hilft gegen Achselschweiß?

Achten Sie darauf, dass das Deo gegen Schweißgeruch nicht zu aggressive und starke Parfüminhalte enthält. Ein gutes Deo gegen starkes Schwitzen sollte die Inhaltstoffe Tetrachlorohyrex, Di-Propylene Glycol oder Naturstoffe enthalten.

Doch was tun gegen Schweißfüße oder das Schwitzen im Schlaf? Nun, viele Lebensmittel verursachen beispielsweise einen erhöhte Schweißproduktion, weil diese durch den Schweiß abgebaut werden. Sie können also gegen starkes Schwitzen unter den Achseln vorgehen, indem Sie den Konsum von bestimmten Lebensmitteln einschränken; z.B. Zwiebel, Knoblauch oder Alkohol.

Darüber hinaus gibt es aber auch hilfreiche Lebensmittel; z.B. hilft Salbei gegen Schwitzen!

Wann kann starkes Schwitzen unter den Achseln noch entstehen?

Gegen Achselschweiß vorzugehen ist in manchen Lebensabschnitten oder unter bestimmten Umständen schwierig. Viele Mittel gegen Schwitzen wirken bei Frauen in den Wechseljahren ganz anders, da auch die Ursachen für das Schwitzen ganz andere sind. Manche Schwitzen am Po, manche Schwitzen im Schlaf.

Starkes Schwitzen in der Nacht entsteht oft, wenn es auf eine Prüfung zu geht und durch die Nervosität und die Ausschüttung von Adrenalin auch das Schwitzen unter den Achseln vermehrt zunimmt.

In jeder Lebenslage sind die Gründe für die Entstehung von Achselschweiß unterschiedlich; und damit unterscheiden sich auch die Hyperhidrose Behandlungen z.B. gegen starkes Schwitzen am Kopf.

Fazit + die besten Produkte:

gegen starkes Schwitzen unter den Achseln können Antitranspirante helfen. Die wenigsten davon sind ohne Aluminium.

Das momentan einzige Antitranspirant ohne Aluminium ist das SweatStop® IXAL Antitranspirant ohne Aluminium, welches komplett ohne Aluminium auskommt, aber auch nicht so stark ist, wie ein Antitranspirant mit Aluminium.

Aus gesundheitlichen Gründen, sollte man zumindest darauf achten, dass nicht allzu viel Aluminium enthalten ist.

Auf lange Sicht ist es sowieso besser, ein Deo gegen starkes Schwitzen zu verwenden, da diese die Poren nicht verstopfen.

Welches Antitranspirant ohne Aluminium am besten wirkt: 1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
4,83 von 5 Punkten, basierend auf 36 abgegebenen Stimmen.
Loading...